Der Wald

Bäume

Wiesen

Wasser

P1110209
P1110189
P1110021
P1110191
P1110179
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

WALD-SPAZIERGÄNGE

Gemeinsam den Wald entdecken – Wir möchten euch bei den Waldspaziergängen den Wald zeigen der gerade durch eine geplante Flächennutzungsänderung gefährdet ist.

13. September 2025

Auf Netzfang: Experten fangen Fledermäuse und bestimmen sie.
Wir dürfen sie dabei begleiten – und kommen ganz nah an diese wunderbaren kleinen Säugetiere heran!
Treffpunkt: 18:15 Uhr auf dem Parkplatz bei Norma in der Bahnhofstraße 22, 15517 Fürstenwalde. Wir fahren dann zusammen zum Wald. Dauer: 2- 3h
Achtung! Bei Regen und/ oder starkem Wind entfällt der Netzfang!

20. September 2025

Internationaler „CleanUP“ Tag: Wir putzen unseren Wald!
Zeitraum: 10:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Lise- Meitner- Straße ggü. Einmündung B168 am Beginn des Waldwegs.

12. Oktober 2025

Ein Tag im Wald – Radtour ab BHF Fürstenwalde, anschließend Pilzesammeln unter Anleitung der Pilzexpertin Dörte Wernick
Treffpunkt: 11:45 Uhr BHF Fürstenwalde
Dauer: 3- 4h
Achtung! Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung!

Anmeldung für alle Wald-Aktionen unter
kontakt@bi-walderhalt-spreetal.de

Wir sind engagierte Anwohnerinnen und Anwohner aus Fürstenwalde und dem Landkreis Oder-Spree. Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie ein wertvoller Naturraum zerstört wird. Deshalb setzen wir uns gemeinsam für den Erhalt des Waldes ein – als Lebensraum für Pflanzen, Tiere und zukünftige Generationen.

WALDVERNICHTUNG VERHINDERN!

Schutz der Natur! Für eine lebenswerte Zukunft unserer Region!

Waldvernichtung verhindern!

Direkt neben Fürstenwalde und Langewahl soll ein riesiger Industrie- und Gewerbestandort entstehen – auf einer Fläche, die gut ein Drittel so groß ist wie die gesamte bebaute Fläche von Fürstenwalde. 

Für dieses Industriegebiet müsste der Großteil von rund 430 Hektar intaktem Wald gerodet werden. Teile der Flächen gehören sogar zum Naturschutzgebiet „Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“.

Eine ähnliche Dimension weist nur die TESLA– Ansiedelung in Grünheide auf – auf dem gut 300 Hektar großen Gelände wurden bislang „nur“ rund 140 Hektar bebaut – was hier bei Fürstenwalde geplant ist, geht noch über diese Dimensionen hinaus!

Gleichzeitig wissen viele Menschen in der Region bislang nichts davon!

Ein solches Vorhaben ist in Zeiten zunehmender Stressfaktoren wie Dürre, Starkregenfällen und anderen Klimawandelfolgen absolut inakzeptabel und nicht vertretbar!

Was droht, wenn der Wald fällt?

Die Rodung hätte schwerwiegende Folgen für Mensch, Tier und Umwelt:

  • Totalverlust eines gesunden Waldes inklusive Lebensraum geschützter Arten 
  • Gefährdung des Naturschutzgebietes Spreetal
  • Mehr Verkehr, Lärm und Lichtverschmutzung!
  • Hitze und Dürre nehmen zu! Verstärkung der Klimawandelfolgen bei Dürre und Starkregen.
  • Zerstörung der Wasserrückhaltefunktion durch Rodung
  • Wegfall der Kühlwirkung des Waldes
  • Verlust von CO-Speicherung und Sauerstoffproduktion 
  • Beeinträchtigung der Trinkwasserversorgung für den Großraum Berlin 
  • Gefährdung der Tourismusentwicklung in Oder- Spree

Wofür setzen wir uns ein?

Wir setzen uns für den vollständigen Erhalt des Waldes auf den Flächen von Langewahl und Fürstenwalde ein.

Wir wollen den Wald erhalten statt zubetonieren!

Die EntscheidungsträgerInnen gehen mit diesem Wald um, als wäre er verzichtbar. Doch intakte Natur ist nicht verzichtbar.

Intakte Natur kann nicht irgendwo anders oder durch etwas anderes ersetzt werden!

Ist ein Wald erst einmal abgeholzt, ist der Lebensraum unwiederbringlich verloren. 

Der Tourismus rund um Scharmützelsee und Storkower Seenlandschaft lebt von der Natur und den Wäldern. Eine solche Großansiedlung würde den guten Ruf der Region dauerhaft beschädigen.

„Hochwertige, intakte Landschaft ist nicht vermehrbar – sie ist ein immer knapper werdendes Gut, dessen Wert für Mensch und Natur weiter steigen wird.“ Michael Succow, Naturschutzpionier

LAGEPLAN

Für dieses Industriegebiet müsste der Großteil von rund
430 Hektar intaktem Wald gerodet werden. Teile der Flächen gehören sogar zum Naturschutzgebiet Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde. Die Fläche ist gelb markiert, rechts unten in der Karte zu sehen.

© OpenStreetMap-Mitwirkende, lizenziert unter der Open Database License (ODbL) 1.0. | www.openstreetmap.org/copyright

Was wir fordern?

  • Erhalt der gesamten 430 Hektar großen Waldfläche
  • Anerkennung der Ökosystemleistung des Waldes!
  • Transparenz und BürgerInnenbeteiligung !
  • Nutzung alternativer Flächen, Verringerung des Flächenverbrauchs durch Neuansiedelungen
  • Erhalt der ökologischen und touristischen Zukunft der Region 

Wir wollen nicht tatenlos zusehen, wie ein wertvoller Naturraum zerstört wird. 

Willst du mitmachen?

  • Wir treffen uns alle zwei Wochen, um Aktionen zu planen, Infos zu teilen und gemeinsam Ideen zu entwickeln – vom Plakat bis zur Petition.
  • Ob beim Flyer verteilenUnterschriften sammeln,  Recherche, Gestaltung oder einfach mit Herz und Stimme dabei sein.
  • Jede Hilfe zählt!

Wo? Büro: DIE LINKE, Mühlenstraße 5c, 15517 Fürstenwalde

Mehr Erfahren!

  • 430 Hektar Wald werden bedroht – für ein Industriegebiet, das kaum jemand kennt. Doch was steht wirklich auf dem Spiel?
  • In unserem Positionspapier zeigen wir, warum der Erhalt dieses Waldes entscheidend ist – für Klima, Artenvielfalt, Wasserhaushalt und die Zukunft unserer Region.
  • Wir beleuchten Fakten, Hintergründe und Alternativen.

Unser Spendenkonto

NABU Brandenburg
Berliner Volksbank
Verwendungszweck: Walderhalt Spreetal
IBAN DE 57 1009 0000 1797 7420 11
BIC BEVODEBB

Wir sind Mitglied in der BBIWS & arbeiten mit dem NABU Brandenburg zusammen!